FAQ

Allgemeine Abkürzungen an der Staufer-Realschule

In der Realschule Baden-Württemberg hat die Anzahl der Abkürzungen stark zugenommen. In etlichen Gesprächen mit Eltern hat sich herausgestellt, dass eine Erklärung bzw. Übersetzung sinnvoll wäre. Deshalb an dieser Stelle die wichtigsten Abkürzungen für Sie in einer Sammlung:

A&Ü: Arbeiten und Üben

Montag bis Donnerstag, jeweils von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, findet unser Förderkonzept „Arbeiten und Üben“ statt. Dabei werden die Schülerinnen und Schülern zunächst bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützt (Arbeiten). Im Anschluss wird mit Hilfe vorbereiteter Aufgaben in den Kernfächern gefördert. Das Angebot gilt vorzugsweise für die Klassen 5 bis 7, es dürfen aber auch andere Schülerinnen und Schüler kommen. A&Ü wird von Lehrkräften durchgeführt.

AES: Alltagskultur, Ernährung, Soziales

AES ersetzt im neuen Bildungsplan 2016 das Fach Mensch und Umwelt (MUM), behält weitge-hend dessen Inhalte und Zielsetzungen.

AC: Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Durch die Kompetenzanalyse werden Schülerinnen und Schüler an Realschulen noch gezielter bei der Berufsorientierung bzw. der Berufswegeplanung unterstützt. Sie wird für alle Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 8 durchgeführt. Die Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen verfolgt folgende Ziele:

  • Erfassung der überfachlichen, berufsbezogenen Kompetenzen einer Schülerin/eines Schülers
  • Wahrnehmung der Stärken einer Schülerin/eines Schülers
  • Erkennen von Ansatzpunkten zur Erstellung individueller Förderangebote
  • Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern als wichtige Partner im Lernprozess zur Ausbildungsreife.
AG: Arbeitsgemeinschaften

In jeder Schule gibt es Arbeitsgemeinschaften, die ein zusätzliches Angebot zum regulären Unter-richt darstellen. Sie werden entweder durch Lehrkräfte der Schule (z.B. Homepage) oder durch außerschulische Fachkräfte (z.B. Vocal-Coaching, Schulband) angeboten. Die Angebote durch Lehrkräfte sind kostenlos, die Angebote durch außerschulische Fachkräfte werden durch die Stadt Waiblingen finanziert und sind im Rahmen der GTS-Angebote geringfügig kostenpflichtig.

BIZ: Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit

Wir kooperieren mit dem BIZ, indem wir das BIZ in Klasse 8 und/oder Klasse 9 besuchen, sowie Spezialisten für die Berufsinformation zu uns in die Schule kommen. Unsere Schülerinnen und Schüler können sich umfassend über Ausbildungsberufe, weiterführende Schulen oder Studien-gänge informieren.

BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Leitperspektive im neuen Bildungsplan 2016 zur Stärkung der Persönlichkeit und der Gemein-schaftsbildung

BNT: Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik

BNT wird in den Klassenstufen 5 und 6 unterrichtet. Inhalte sind Umweltschutz, Wasser, Wirbeltie-re, die Entwicklung des Menschen, Pflanzen und Ökologie. Zudem wird ein Produkt entwickelt und hergestellt und so die Theorie mit Praxis verknüpft.

BO: Berufliche Orientierung

Leitperspektive im neuen Bildungsplan 2016 zur konkreten Orientierung an der modernen Le-benswelt

BTV: Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt

Leitperspektive im neuen Bildungsplan 2016 zur Stärkung der Persönlichkeit und der Gemein-schaftsbildung

EB: Elternbeirat

Der Elternbeirat ist für ein Jahr die gewählte Vertretung der Eltern in der Schule. Er besteht aus zwei Elternvertreter aus jeder Klasse. In der Regel lädt der EB zweimal jährlich zu EB-Sitzungen ein, in denen über aktuelle Themen informiert und diskutiert wird. Zudem wird entschieden, welche Themen oder Anträge an die Schulkonferenz weitergeleitet werden.

EUROKOM:

Bezeichnet die zentrale, mündliche Englischprüfung am Anfang der Klasse 10, die 1:1 zur schriftlichen Abschluss-prüfung im Fach Englisch zählt.

EWG: Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde

Ist der Fächerverbund aus Erdkunde und Gemeinschaftskunde, der um Wirtschaftskunde erweitert wurde. Durch die Vernetzung sollen die politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge verdeutlicht werden. Das Schuljahr 19/20 ist der letzte EWG-Jahrgang.

Geo: Geographie

Mit dem Bildungsplan 2016 kehrt das Fach Geographie eigenständig zurück.

GLK: Gesamtlehrerkonferenz

In diesen Konferenzen beraten und entscheiden die Lehrkräfte der Schule über alle die Schule betreffenden Themen. Pro Schuljahr finden in der Regel fünf GLK statt. Weitere Entscheidungs-gremien sind die Fachkonferenzen, die Klassenkonferenzen, die Klassenstufenkonferenzen und die Schulkonferenz.

GTS: Ganztagsschule

Die Staufer-Realschule ist eine Ganztagsschule in offener Form. Das bedeutet, wir machen für unsere Schülerinnen und Schüler Angebote an vier Tagen, die freiwillig angenommen werden können. Dazu gehört z.B. die Hauaufgabenbetreuung, die Schulband oder das Vocal-Coaching. Diese Angebote nennen wir GTS-Angebote.

HAB: Hausaufgabenbetreuung

Angebot im Rahmen der GTS-Angebote an mindestens vier Tagen (Montag bis Donnerstag), je-weils von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr.

KPA: Klassenpflegschaftsabend (umgangssprachlich: Elternabend)

Zum KPA laden grundsätzlich die jeweiligen Elternvertreter der Klasse ein. Zum ersten KPA der Klassenstufe 5 lädt die Schule, bzw. der Klassenlehrer ein. Ein veränderbarer Einladungsvordruck wird durch die Schulleitung vorbereitet.
Der KPA wird zweimal im Jahr durchgeführt. Der erste KPA dient unter anderem der Vorstellung der Lehrerinnen und Lehrer in den Kernfächern und den Inhalten des Jahres. Er wird auf zwei Abende verteilt. Klasse 5 bis 7 immer Dienstags, Klasse 8 bis 10 immer Donnerstags. Der zweite KPA dient den Eltern und Lehrern der Klasse für interne Gespräche und hat in der Regel pädagogische Themenschwerpunkte. Lehrkräfte können eingeladen werden.
Allen KPA wird ein Informations- und Diskussionsforum vorgeschaltet, bei dem die Schulleitung für alle Eltern Rede und Antwort steht und aktuelle Informationen für die ganze Schulgemeinschaft vermittelt.

LS 5: Lernstand 5

Lernstand 5 ist ein förderdiagnostisch orientiertes Verfahren für die Fächer Deutsch und Mathe-matik. Zu Beginn der Orientierungsstufe wird der Lernstand von Schülerinnen und Schülern in eng umrissenen Kompetenzen der Bildungsstandards ermittelt, wobei das gesamte Leistungsspektrum heterogener Lerngruppen abgedeckt wird.
Das Verfahren wird in den Klassenstufen 5 der weiterführenden Schulen zu landesweit festgeleg-ten Terminen eingesetzt. Die Durchführung der Lernstandsanalyse ist verpflichtend und wird nicht benotet

MeBi: Medienbildung

Leitperspektive im neuen Bildungsplan 2016 zur konkreten Orientierung an der modernen Le-benswelt

NWA: Naturwissenschaftliches Arbeiten

Ist ein Fächerverbund aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik. Er soll die vernetzte naturwissenschaftliche Ausbildung stärken. Er wird im SJ 19/20 zum letzten Mal in Klasse 10 in Modulen unterrichtet.

Multis: Schülermultiplikatoren

Die Multis arbeiten an der Suchtprävention in der Staufer-Realschule. Sie werden aus der Klassenstufe 8 rekrutiert und im Spätherbst jedes Jahres in Lutzenberg ausgebildet. Im Laufe des Schuljahres setzen sie ihre gewonnenen Erkenntnisse bei den 7er-Klassen um.

MUM: Mensch und Umwelt

Siehe WPF. Das Schuljahr 19/20 ist der letzte Jahrgang mit MUM. MUM wird durch AES ersetzt.

PG: Prävention und Gesundheitsförderung

Leitperspektive im neuen Bildungsplan 2016 zur Stärkung der Persönlichkeit und der Gemein-schaftsbildung

PT: Pädagogischer Tag

Eine Schule kann einmal jährlich einen Pädagogischen Tag veranstalten, der zur Aufbereitung spezieller Themen der Schule dient. Wenn es durch diesen Tag zu Unterrichtsaufällen kommen sollte, bedarf es der Zustimmung der Schulkonferenz.

SMV: Schülermitverantwortung

Die SMV ist das wichtigste Schülergremium. Sie wird demokratisch gewählt und hat bestimmte Rechte. Diese sind im Einzelnen in der Hausordnung aufgeführt. Des weiteren organisiert die SMV verschiedene Aktionen an der Schule. Das geht von der Einschulungsveranstaltung für die 5er bis zu Sportturnieren oder der Faschingsdisko.

SE: Soziales Engagement

Wird an der Staufer-Realschule beispielhaft von Klasse 6 bis 9 umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich inner- und außerschulisch engagieren und die gesellschaftliche Bedeutung eines sozialen Engagements erkennen. Hier ist ein starker erziehlicher Charakter deutlich.

VB: Verbraucherbildung

Leitperspektive im neuen Bildungsplan 2016 zur konkreten Orientierung an der modernen Le-benswelt

VERA 8: VERgleichsArbeiten Klasse 8

Die Vergleichsarbeiten VERA 8 sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die den Kompetenz-stand von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der länderübergreifend verbindlichen Bildungs-standards im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 8 untersuchen. Im Rahmen von VERA 8 werden einzelne ausgewählte Kompetenzbereiche in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch überprüft. Die Ergebnisrückmeldungen liefern Erkenntnisse zum derzeitigen Lernstand der Schüle-rinnen und Schüler.
VERA 8 wird in den allgemeinbildenden weiterführenden Schulen zu bundesweit festgelegten Terminen eingesetzt. Die Durchführung von VERA 8 ist für die Schulen in Baden-Württemberg verpflichtend und wird nicht benotet.

WBS: Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung

WBS kam mit dem neuen Bildungsplan 2016 ab Klasse 7 und soll als eigenständiges Fach den Schwerpunkt „Berufsfindung in der Realschule“ stärken.

WPF: Wahlpflichtfach

Die Realschule bietet den Schülerinnen und Schülern ab der 7ten Klasse die Wahlmöglichkeit zwischen Französisch, AES und Technik. Die Besonderheit ab dem neuen Bildungsplan 2016: Wer Französisch lernen möchte, muss sich dafür schon in Klasse 5 entscheiden und ab Klasse 6 beginnen.

Schulinterne Abkürzungen sind:

FiP: Fachinterne Überprüfung

Die FiP ist ein Prüfungsteil in der Abschlussprüfung für die Realschule. Sie wird in NWA und dem WPF abgenommen.

FüKo: Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Auch dies ist ein Prüfungsteil der Realschulabschlussprüfung in Form einer Gruppenprüfung. Über das ganze Schuljahr 10 erstellen die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit eine Präsentation in zwei Fächern der Realschule zu einem übergreifenden Thema. Die individuelle Prüfungsleistung wird im Realschulabschlusszeugnis an erster Stelle mit dem Thema der FüKo abgebildet. Diese Prüfung wird 2020 zum letzten Mal durchgeführt.

E-L-D: Eltern-Lehrer-Dialog

Offenes, freiwilliges Gremium der Staufer-Realschule für alle Eltern und Lehrkräfte. Die Teilnahme erfordert lediglich ein Thema, für das man sich interessiert, zu dem man Frage hat oder das man zur Diskussion stellen will. Der E-L-D hat sich als Gesprächsplattform sehr bewährt und tagt ca. alle2 Monate. Die Termine stehen auf der Homepage im Timer.

LUZI: Lehrerunterrichtszimmer

Die Schüler gehen für jede Unterrichtseinheit zu der Lehrkraft, bei der sie den Unterricht besu-chen. Die Lehrkräfte bereiten im „LuZi“ den Unterricht vor und halten entsprechende Materialien bereit.

Adresse

Staufer-Realschule

Mayenner Str. 32

71332 Waiblingen

Telefon: 07151-5001-4260

E-Mail: poststelle@stauferreal.schule.bwl.de

Neugierig auf Staufer-Realschule?

Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder kommen Sie persönlich bei uns vorbei. Egal wie, wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

ImpressumDatenschutz | © [footer_date_]

Konzeption und technische Umsetzung: ckDIALOG © [year]